Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11

Erfolgreich starten: Tipps zur Firmengründung und wichtige Kontaktadressen im Überblick

Sie haben sich dazu entschlossen, Ihre Geschäftsidee zu verwirklichen und Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Der erste und wichtigste Schritt ist damit bereits gemacht.  Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen müssen Sie jedoch einige Hürden meistern. Wenn Sie folgende Aspekte gut vorbereiten, drohen keine schlaflosen Nächte.

Erfolgswille

Sie wissen: Existenzgründung ist harte Arbeit. Deshalb sollten Sie Ihre Ziele im Auge behalten und bereit sein, ausreichend Zeit in Ihr neues Unternehmen zu investieren. Voraussetzung dafür ist vor allem familiärer Rückhalt.

Kompetenz

Kennen Sie Ihre Konkurrenten, den Markt für Ihre Produkte und das Alleinstellungsmerkmal Ihres Angebots. Fachwissen ist ebenso wichtig wie betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder Führungskompetenz. Erstellen Sie einen Businessplan, in dem Sie alle Details zu Ihrer Existenzgründung festhalten. Er wird Ihnen während der ersten drei bis fünf Jahre nach Neugründung als Orientierungshilfe dienen.

Finanzielle Absicherung

Ermitteln Sie Ihren Kapitalbedarf sowie Ihre finanziellen Ressourcen. Informieren Sie sich über Kredite und Förderprogramme für Existenzgründer und planen Sie ein finanzielles Polster ein. In unserem aktuellen Gewinnspiel können Sie mit Ihrer Fimen-Website bis zu 20.000 € gewinnen.

Marketing

Werbung ist für Sie unverzichtbar. Machen Sie Ihr Unternehmen bekannt – online wie auch offline. Auf der eigenen Firmen-Website können Sie Produkte und Dienstleistungen, aber auch Mitarbeiter vorstellen. So können sich potentielle Kunden jederzeit über Ihr Angebot informieren. Denken Sie über verschiedene Marketingmaßnahmen wie Anzeigenschaltung, E-Mail-Marketing oder Social Media nach und wählen Sie die für Ihr Unternehmen passenden aus.

Organisation

Als Existenzgründer werden Sie mit zahlreichen organisatorischen Themen wie Steuern, Gesetzgebung, Versicherungen und Personalplanung konfrontiert. Dazu gibt es Beratungs- und Weiterbildungsangebote von Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Verbänden. Profitieren Sie auch nach Abschluss der Gründungsphase von deren Angeboten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wichtige Anlaufstellen

  • Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    Informationen und Tools für die Existenzgründung
    www.existenzgruender.de
  • Deutsche Industrie- und Handelskammer
    Informationen zu Existenzgründung und Unternehmensförderung
    www.dihk.de
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau
    Förderkredite und Förderprogramme für Unternehmen und Privatpersonen
    www.kfw.de

Bild: Corbis/Hiya Images


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11